Interaktionsansätze

Interaktionsansätze
Erklärungsansätze des  organisationalen Kaufverhaltens, die die wechselseitigen Beziehungen zwischen den verschiedenen Parteien auf der Anbieter- und Nachfrageseite analysieren. Die I. geben die isolierte Betrachtung einseitig beeinflussbarer Käuferorganisationen auf; sie sehen den Beschaffungsvorgang als Austauschprozess, der durch das Verhalten von Anbieter- und Käuferorganisationen bestimmt wird ( Episodenkonzept). I. liegen als personale und organisationale Erklärungskonzepte vor.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • organisationales Kaufverhalten — organisationales Beschaffungsverhalten, Organizational Buying. 1. Begriff: Kaufverhalten von Organisationen bzw. gewerblichen Nachfragern, gekennzeichnet durch komplexitätsfördernde Besonderheiten. Die Willensbildung ist i.d.R. kollektiv… …   Lexikon der Economics

  • Episodenkonzept — zentrales Konstrukt im multiorganisationellen Interaktionsansatz (⇡ Interaktionsansätze). Die Transaktionsepisode (Episode) umfasst die kollektiven Planungs , Entscheidungs und Verhandlungsprozesse zwischen und innerhalb von Organisationen in… …   Lexikon der Economics

  • Zuliefer-Marketing — geschäftsspezifisches ⇡ Marketing, das auf der besonderen Stellung des Zulieferunternehmens in der Zulieferer Abnehmer Beziehung aufbaut. Der Zulieferer hat i.d.R. keinen Einfluss darauf, dass die Endprodukte, in die seine Zulieferleistungen… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”